Mein 1. Besuch am 27.03.2003
auf dem 14.
Zollstock-und Kulimarkt
in Köthen (Sachsen Anhalt)
Morgens um 5:15 Uhr aufstehen und dann mit meiner Frau die 430 Km nach Köthen
gefahren.
Ankunft in Köthen aber jetzt wohin im. Internet auf der Homepage der
Zollstockfreunde Köthen war eigentlich
nur drauf, dass es in der Mensa der Fachhochschule sein soll. Aber durch Glück
hatten wir gleich mit dem 1.
den wir fragten auch einen erwischt der uns gleich in die richtige Richtung
schickte.


Angekommen an der Mensa,
Parkplatzsuche und dann rein ins Gewühl, im wahrsten Sinne des Wortes.
Zollstocksammler- und rinnen soweit das Auge reicht und ebensoviel Zollis.
Erst
mal 2 Stück als Eintritt gekauft und dann erst mal schnuppern wie das so
abläuft mit dem Tauschen.


Nach unserer 1. Runde
durchs Gewühl kommt meine Frau auf die rettende Idee...wir suchen uns ein
Plätzchen wo sie mit dem schweren Koffer mit meinen Tauschobjekten
wartet und
ich ziehe immer wieder mit so 10 Stücken los und versuche sie an den Mann bzw.
an die Frau zu bringen.
Nach 1 Stunde etwa hab ich genug und ziehe nochmals los und suche mir noch ein
paar Stücke,
die ich dann aber kaufe und nicht tausche unter Anderem kaufe ich auch beim Zollstocksammler
Weltmeister Günter Uhlig aus Wiedensahl,
wo er auch das 1. Zollstockmuseum in
Deutschland betreibt.


Alles in Allem haben sich
die fast 8 Stunden Fahrzeit doch gelohnt und meine Sammlung ist um 54 Stück zum
Teil sehr kuriose Exemplare reicher.

Am Rande sei noch ein kleiner Schwank erwähnt,
nämlich als ich mit meinen
Tauschobjekten an einen Stand ran trat und ich tauschen wollte, der Stand hatte
mit Abstand die meisten und auch schönsten Zollis,
mir dann aber der vermeintliche Zollstocksammler als Mitarbeiter der Firma Diamant (großer
Hersteller von Zollis ) entpuppte.
Als kleine Entschädigung
hab ich ihm dann gleich 14 Stück abgekauft.
PS. Auf meiner 1. Börse in
Rain am Lech im Februar war es gemütlicher
aber die Auswahl war halt
nicht so groß und der Gedanke zählt, dabei sein ist alles.
|